User Tools

Site Tools


rc:lmquick:set

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
rc:lmquick:set [2012/08/21 18:13]
cyblord [Funktionstest]
rc:lmquick:set [2012/09/04 15:08]
cyblord
Line 1: Line 1:
 ====== LM-Quick Aufbauanleitung ====== ====== LM-Quick Aufbauanleitung ======
  
-===== Bauteile ​===== +===== Verlöten der Kabel =====
-  * Platine +
-  * Controller (IC1) +
-  * 3x Transistor (Q1,​Q2,​Q3) +
-  * 1x Widerstand (R1) +
-  * 1x Spannungsregler (IC2) +
-  * 1x Elko (C1) +
-  * 1x High-Power LED rot 1 Watt +
-  * 2x High-Power LED weiß 1 Watt +
-  * Servo-Anschlusskabel (JR) +
-  * 90 cm LED Anschlusskabel 2 polig. +
-  * Schrumpfschlauch+
  
-==== Aufbau SMD Bauteile ==== +An das LM-QUICK müssen noch die Kabel und die LEDs angelötet werden. Auch folgender Abbildung sind diese Lötanschlüsse (Pads) beschriftet. ​ 
-**Hier beginnt der Aufbau bei Bausatz A**+Als erstes solle das LED-Kabel in 3 Teile geschnitten werden. Für jede LED eine Zuleitung. ​
  
-Hier eine Übersicht über die **Kupferseite** der Platine:​\\ +{{:​rc:​lmquick:​lmq_v2_pads.png?|}}   
-{{:​rc:​lmquick:​board_flipped.jpg?​|}}{{:​rc:​lmquick:​board_pads_flipped.jpg?|}}\\ +\\  
-=== Belegung der Pads === +\\
-^ Farbe ^ Funktion ^ +
-|Rot | Gemeinsames Plus für alle LEDs und das Servokabel | +
-|Orange | Signalanschluss Servokabel | +
-|Türkis | Minus Servokabel | +
-|Pink | Minus ACL-LED (rote LED) | +
-|Grün | Minus Strobe-LEDs (weiße LEDs) |+
  
 +Die rote Ader (Plus) des Servokabels mit jeweils einer roten Ader der 3 LED Kabel vedrillen und verzinnen.\\
 +{{:​rc:​lmquick:​lmq_v2_schritt1.jpg?​200|}} ​
  
-Platine mit der Kupferseite nach oben so ausgerichtet hinlegen. +\\ 
-Als erstes sollte der Widerstand R1 eingelötet werden.\\ +\\
-Nachfolgend die 3 Transistoren Q1,Q2,Q3\\ +
-Dann der Controller IC1. Hier muss besonders auf die korrekte Ausrichtung geachtet werden. Der Kreis markiert den Pin1 am Controller. Dieser Kreis muss mit dem Kreis in der Zeichnung übereinstimmen. +
-Als letztes SMD Bauteil sollte der Kondensator C1 eingelötet werden. Dieser ist durch eine schwarze Farbmarkierung an der Oberseite und durch eine abgeschränkte Seite der Kunststoffhalterung gekennzeichnet. Der Kondensator muss so eingelötet werden, dass die schwarze Markierung und die gerade Seite der Halterung nahe am Platinenrand sind. Siehe Zeichnung.+
  
-//​Grundsätzlich können SMD Bauteile eingelötet werden, in dem zuerst eine sehr kleine Menge Lötzinn auf ein Pad aufgetragen wird, danach das Bauteil darauf positionieren ​und die Stelle kurz mit dem Lötkolben antippen. Das Bauteile sollte nun fest sitzen. Falls die Ausrichtung nicht korrekt ist, kann dies jetzt noch korrigiert wernde, in dem das Pad nochmal erhitzt wird. Ist die Ausrichtung korrekt, können alle anderen Pads verlötet werden. Es sollte dafür eine dünne Lötspitze ​(z.B. 0,4 mm verwendet werden). +Das verzinnte Ende kurz (5mm) abschneiden ​und mit dem Plus-Anschluss auf der Platine ​(rot markiert im Layout obenverlöten\\ 
-//+{{:​rc:​lmquick:​lmq_v2_schritt2.jpg?​200|}} \\
  
-Das einzige Bauteile welches sich auf der Oberseite der Platine befindet ist der Spannungsregler. Dessen Anschlussbeine um 90 Grad umbiegen so dass er mit der flachen Gehäuseseite auf der Oberseite der Platine aufliegt ​und ein möglichst flaches Profil der Platine ermöglichtDann von der Obserseite (Bauteilseite) zur Kupferseite durchstecken und auf der Kupferseite verlöten. \\+\\ 
 + 
 +Nun die restlichen beiden Adern des Servokabels verzinnen ​und an die entsprechenden Pads für Minus und Signal anlöten\\ 
 +{{:​rc:​lmquick:​lmq_v2_schritt3.jpg?​200|}} ​\\
  
-Die bestückte Platine:\\ 
-{{:​rc:​lmquick:​lmquick_platine.jpg?​300|}} 
 \\ \\
  
-==== Anschluss der Kabel ==== 
-**Hier beginnt der Aufbau bei Bausatz B** \\ 
-{{:​rc:​lmquick:​lmquick_kabel.png?​300|}} \\ 
-Nachdem alle Bauteile verlötet sind, und die Platine auf kalte Lötstellen und Lötbrücken überprüft ist, müssen noch die Anschlusskabel verlötet werden. 
-Dazu das Servokabel an den ersten 3 cm in Einzeladern auftrennen und ca. 1 cm abisolieren. Die 3x 30 cm LED kabel ebenfalls so auftrennten und abisolieren. 
  
-Nun die rote Ader (Plus) des Servokabels mit jeweils einer Ader der 3 LED Kabel vedrillen ​und verzinnen.\\ +Die schwarzen Adern der, für Strobe vorgesehenen ​Kabel, abisolieren und miteinander verdrillen ​und verzinnen. ​
-{{:​rc:​lmquick:​bausatz_plus.jpg?​|}}\\ +
-Das verzinnte Ende kurz (5mm) abschneiden und mit dem Plus-Anschluss auf der Platine (rot markiert im Layout oben) verlöten.+
  
-Nun die restlichen beiden Adern des Servokabels verzinnen. Das braune Kabel (minus) mit dem türkisen Pad verbinden, das orange Kabel (Signal) mit der orangen Markierung.\\ +{{:​rc:​lmquick:​lmq_v2_schritt4.jpg?200|}} \\ 
-{{:​rc:​lmquick:​bausatz_rxplug.jpg?|}}\\+\\
  
-2 Adern der LED-Zuleitungen miteinander verdrillen und verzinnen. ​Diese werden mit dem Pad für Strobe (hellgrüne Markierung) verlötet. +Diese danach an das Pad für STROBE löten. Die übrige schwarze ​Ader für ACL, an das ACL-Pad löten.
-Diese Zuleitungen sind später für die beiden Strobe-LEDs.  +
-Die letzte ​Ader wird mit dem Pad für ACL (lila Markierung) verlötet.\\ +
-{{:​rc:​lmquick:​bausatz_cables.jpg?|}}\\+
  
-Nun können an die Enden der Zuleitungen,​ die LEDs angelötet werden.\\ +{{:​rc:​lmquick:​lmq_schritt5.jpg?200|}} 
-{{:​rc:​lmquick:​bausatz_led.jpg?|}}+\\
  
 \\ \\
-{{:​rc:​lmquick:​bausatz_fertig.jpg?|}}\\+ 
 +Nun können an die Enden der Zuleitungen,​ die LEDs angelötet werden. Jede LED ist auf der Rückseite mit einem blauen Strich markiert. Dieser Anschluss ist der Minus-Anschluss und muss an die schwarze Ader angeschlossen werden. \\ 
 +{{:​rc:​lmquick:​bausatz_led.jpg?​|}} \\ 
 +{{:​rc:​lmquick:​led_mark.jpg?200|}} 
 + 
 +\\ 
 +\\
 Schlussendlich die ganze Schaltung in den Schrumpfschlauch schieben, dabei vorsichtig die LED-Zuleitungen und die Servo-Zuleitungen ausrichten und das ganze mit einem Fön oder Heißluftpistole einschrumpfen. \\ Schlussendlich die ganze Schaltung in den Schrumpfschlauch schieben, dabei vorsichtig die LED-Zuleitungen und die Servo-Zuleitungen ausrichten und das ganze mit einem Fön oder Heißluftpistole einschrumpfen. \\
 +{{:​rc:​lmquick:​lmq_v2_fertig.jpg?​|}} \\
 **Vorsichtig:​ Es genügt schon wenig Hitze, nicht zu heiß machen, sonst reißt der Schrumpfschlauch!** **Vorsichtig:​ Es genügt schon wenig Hitze, nicht zu heiß machen, sonst reißt der Schrumpfschlauch!**
  
-==== Funktionstest ====+===== Funktionstest ​=====
 Für einen Funktionstest genügt es, das Modul über die Servo-Zuleitung mit Spannung zu versorgen. Dazu kann sie z.B. an ein BEC, einen angeschlossenen Empfänger oder direkt an einen Empfängerakku angeschlossen werden. Für einen Funktionstest genügt es, das Modul über die Servo-Zuleitung mit Spannung zu versorgen. Dazu kann sie z.B. an ein BEC, einen angeschlossenen Empfänger oder direkt an einen Empfängerakku angeschlossen werden.
 Nach ca. 3 Sekunden muss die Blitzsequenz beginnen. Nach ca. 3 Sekunden muss die Blitzsequenz beginnen.
rc/lmquick/set.txt · Last modified: 2014/05/01 16:26 (external edit)