User Tools

Site Tools


rc:mlink:current:mlc

This is an old revision of the document!


M-Link Stromsensor mit Akku-Management

75 A / 36 V

Features

  • Strom- und Spannungssensor für das M-Link Telemetriesystem.
  • Misst Ströme bis 75 Ampere und Spannungen bis 36 Volt.
  • Elektronische “Tankuhr”. Zeigt die Restladung im Akku an.
  • Akku-Mangement: Speichern von bis zu 10 Akkus.
  • Identifizierung von Akkus und Anzeige der Akkutemperatur über externen Sensor.
  • Aktuelle Akkuspannung (V)
  • Aktueller Strom (A)
  • Aufsummierte verbrauchte Kapazität (mAh)
  • Temperatur (°C) (mit ext. Temp Sensor)
  • min. Akkuspannung
  • max. Strom
  • max. Temperatur
  • Restkapazität (mAh)
  • Restkapazität (%)
  • Alarme für Spannung, Strom und Temperatur

Abmessungen

Maße in mm

Funktion

Grundfunktionen

In der Grundfunktion (Akku-Management ausgeschaltet) zeigt der Sensor die aktuelle Akkuspannung, den aktuellen Strom und die bereits verbrauchte Ladungsmenge in mAh an. Ist ein Temperaturfühler angeschlossen, so wird dessen Temperatur ebenfalls angezeigt. Ebenfalls kann der maximale Strom (seit dem Einschalten) und die maximale Temperatur und die minimale Akkuspannung auf separaten Adressen dargestellt werden.

Für Strom, Spannung und Temperatur können jeweils Alarme programmiert werden.

Auf dem Sensor befindet sich ein Drucktaster. Wird der Taster lange gedrückt, so wird die bereits verbrauchte Kapazität wieder zurück auf null gesetzt.

Ein kurzes Drücken bewirkt das Abspeichern der aktuell verbrauchten Kapazität. Nach einem Power-On wird diese Kapazität dann wieder angezeigt und von dort an weiter gezählt.

So kann die entnommene Kapazität aus einem Akku auch über mehrere Flüge hinweg (mit einem Ausschalten des Modells dazwischen) beobachtet werden.

Akku-Management

Der Sensor verfügt optional über ein Akku-Management. Das bedeutet, es können verschiedene Akkus mit Gesamtkapazität, Mindestkapazität und min/max. Spannung im Sensor gespeichert werden. Der Sensor zeigt dann nicht nur die entnommene Ladung an, sondern auch die Restladung welche im Akku noch vorhanden ist. Und dies sowohl in mAh als auch in Prozent der Gesamtladung.

Um dem Sensor mitzuteilen, welcher Akku momentan verwendet wird, gibt es zwei Möglichkeiten:

ID/Temp Sensor

Wenn jeder Akku einen eigenen Temperatursensor bekommt, so identifiziert der Sensor den Akku automatisch, wenn beim Einschalten der jeweilige Temperatursensor erkannt wird. Jeder Temperatursensor hat eine eigene ID, welche sich niemals wiederholt. Im Programm “SensorControl” werden die Akkus einmalig angelegt und mit ihren Temperatursensoren verknüpft.

Manuelle Akkuauswahl

Sollen keine Temperatursensoren verwendet werden, so kann der aktuelle Akku auch manuell ausgewählt werden. Ist das Akku-Management aktiviert, und erkennt der Sensor beim Einschalten keinen Temperatursensor, blinkt im Display unter der Kapazitätsadresse jeweils die Restkapazität von Akku 1 und dessen Nummer. Ein Druck auf den Taster schaltet auf Akku 2. Nun wird dessen Kapazität und die Nummer 2 angezeigt. So kann mit jedem Druck auf den Taster, einen Akku weitergeschaltet werden. Ist der gewünschte Akku erreicht, so genügt es ein paar Sekunden zu warten. Der Akku wird ausgewählt und der Sensor schaltet in den normalen Modus.

Auch mit Akku-Management kann vor dem Ausschalten, mit einem kurzen Druck auf den Taster, die Restlademenge gespeichert werden. Die Lademenge wird allerdings automatisch zurückgesetzt, falls ein anderer Akku als beim letzten einschalten, erkannt wurde.

Mit einem langen Druck auf den Taster kann in jedem Fall die Restlademenge manuell zurückgesetzt werden.

Anschlussmöglichkeiten

Vorderseite:

Rückseite:

Der Stromsensor bietet verschiedene Möglichkeiten wie er in die Stromversorgung integriert werden kann. Grundsätzlich muss immer die Plusleitung aufgetrennt werden. Die Minusleitung muss nicht aufgetrennt werden. Minus vom Akku muss aber trotzdem mit dem Sensor verbunden werden.

Es können diverse Modellbausteckverbinder auf die Sensorplatine gelötet werden (z.B. MPX-Stecker, XT60, Goldies usw.) Dabei sollte die Verbindung der Minusleitung so niederohmig wie möglich sein. Hier kann zusätzlich noch ein dickes Stück Kupferkabel (auch beidseitig) zwischen die Stecker gelötet werden, um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten.

Wenn Kabel angelötet werden sollen, so muss die Plusleitung aufgetrennt, und die Enden an die entsprechenden Pads angelötet werden. Die Minusleitung muss nicht aufgetrennt werden. Diese kann z.B. vorsichtig im Bereich des Sensors um 5-10 mm von ihrer Isolierung befreit werden, und dann auf das mittige Anschlusspad gelötet werden.

Nach dem Konfektionieren des Sensors sollte dieser gut isoliert werden, dazu kann er z.B. eingeschrumpft werden. Nicht verwendete Stiftleisten sollten unbedingt isoliert werden.

Die ID/Temperatursensoren

Als Temperatursensoren (und Akku-ID) handelt es sich um integrierte digitale Temperatursensoren vom Typ DS18B20. Diese können direkt an die 3 Anschlüsse des Sensors angeschlossen werden. Der Nutzer kann diese sehr leicht selbst konfektionieren. Somit ist die Versorgung mit Temperatursensoren noch in vielen Jahren jederzeit Gewährleistet.

Die einfachste Methode die Sensoren zu kontaktieren, ist die Verwendung eines Kabel mit 2 Servosteckern. Der Sensor im TO-92 Gehäuse kann dann (durch leichtes zurechtbiegen der Beinchen), in die 3 Löcher des Servostecker eingeführt werden. Nun muss das ganze nur noch mit Kleber und/oder Schrumpfschlauch gesichert werden. Die andere Seite des Servokabels kann direkt an den Stromsensor angeschlossen werden.

Einstellungen in "Sensor Control"

Downloads

Firmware

ml_current_1_6_3.zip Bugfix: sporadischer Verlust der Konfig

Wie führe ich ein Firmware-Update durch?

Software und Treiber

Demo-Video

Bestellung und Preise

Bausatz

Der Bausatz besteht aus:

  • Bestückte und getestete Platine
  • Sensoranschlusskabel
  • 2×3 polige Stiftleiste
  • Schrumpfschlauch

Zur Fertigstellung muss das Sensoranschlusskabel angelötet werden. Je nach Bedarf können die beiden Stiftleisten für den ID/Temp Sensor und die MSB Weiterleitung angelötet werden. Es kann ein beliebiges Steckersystem oder direkt Kabel an die Stromanschlüsse angelötet werden. Am Ende kann die Einheit im mitgelieferten Schrumpfschlauch verschrumpft werden. Danach sollte der Drucktaster freigelegt werden.

Fertigmodul

Beim Fertigmodul sind Sensorkabel und die Stiftleisten bereits aufgelötet. Wenn eine Variante mit Stecker bestellt wurde, sind die Stecker verlötet und das gesamte Modul ist verschrumpft. Ansonsten sind die Stromanschlüsse leer und ein Schrumpfschlauch wird lediglich mitgeliefert.

Preise

Bausatz35 EUR
ID/Temp Element5 EUR

Direkte Bestellanfrage via Formular: Bestellanfrage

Fragen und Feedback: mail@cyblord.de

rc/mlink/current/mlc.1473500860.txt.gz · Last modified: 2016/09/10 09:47 by cyblord