rc:mlink:current:mlc
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | rc:mlink:current:mlc [2023/02/05 17:43] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== M-Link Stromsensor mit Akku-Management ====== | ||
+ | //75 A / 36 V// | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Features ===== | ||
+ | * Strom- und Spannungssensor für das M-Link Telemetriesystem. | ||
+ | * Misst Ströme bis 75 Ampere und Spannungen bis 36 Volt. | ||
+ | * Elektronische " | ||
+ | * Akku-Mangement: | ||
+ | * Identifizierung von Akkus und Anzeige der Akkutemperatur über externen Sensor. | ||
+ | |||
+ | ==== Daten und Alarme auf dem M-Link Sensorbus ==== | ||
+ | * Aktuelle Akkuspannung (V) | ||
+ | * Aktueller Strom (A) | ||
+ | * Aufsummierte verbrauchte Kapazität (mAh) | ||
+ | * Temperatur (°C) //(mit ext. Temp Sensor)// | ||
+ | * min. Akkuspannung | ||
+ | * max. Strom | ||
+ | * max. Temperatur | ||
+ | * Restkapazität (mAh) | ||
+ | * Restkapazität (%) | ||
+ | * Alarme für Spannung, Strom und Temperatur | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Abmessungen ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | //Maße in mm// | ||
+ | ===== Funktion ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Grundfunktionen ==== | ||
+ | In der Grundfunktion (Akku-Management ausgeschaltet) zeigt der Sensor die aktuelle Akkuspannung, | ||
+ | Ebenfalls kann der maximale Strom (seit dem Einschalten) und die maximale Temperatur und die minimale Akkuspannung auf separaten Adressen dargestellt werden. | ||
+ | |||
+ | Für Strom, Spannung und Temperatur können jeweils Alarme programmiert werden. | ||
+ | |||
+ | Auf dem Sensor befindet sich ein Drucktaster. | ||
+ | Wird der Taster lange gedrückt, so wird die bereits verbrauchte Kapazität wieder zurück auf null gesetzt. | ||
+ | |||
+ | Ein kurzes Drücken bewirkt das Abspeichern der aktuell verbrauchten Kapazität. Nach einem Power-On wird diese Kapazität dann wieder angezeigt und von dort an weiter gezählt. | ||
+ | |||
+ | So kann die entnommene Kapazität aus einem Akku auch über mehrere Flüge hinweg | ||
+ | |||
+ | ==== Akku-Management ==== | ||
+ | Der Sensor verfügt optional über ein Akku-Management. Das bedeutet, es können verschiedene Akkus mit Gesamtkapazität, | ||
+ | Der Sensor zeigt dann nicht nur die entnommene Ladung an, sondern auch die Restladung welche im Akku noch vorhanden ist. Und dies sowohl in mAh als auch in Prozent der Gesamtladung. | ||
+ | |||
+ | Um dem Sensor mitzuteilen, | ||
+ | |||
+ | === ID/Temp Sensor === | ||
+ | Wenn jeder Akku einen eigenen Temperatursensor bekommt, so identifiziert der Sensor den Akku automatisch, | ||
+ | Im Programm " | ||
+ | |||
+ | === Manuelle Akkuauswahl === | ||
+ | Sollen keine Temperatursensoren verwendet werden, so kann der aktuelle Akku auch manuell ausgewählt werden. | ||
+ | Ist das Akku-Management aktiviert, und erkennt der Sensor beim Einschalten keinen Temperatursensor, | ||
+ | Ein Druck auf den Taster schaltet auf Akku 2. Nun wird dessen Kapazität und die Nummer 2 angezeigt. | ||
+ | So kann mit jedem Druck auf den Taster, einen Akku weitergeschaltet werden. Ist der gewünschte Akku erreicht, so genügt es ein paar Sekunden zu warten. Der Akku wird ausgewählt und der Sensor schaltet in den normalen Modus. | ||
+ | |||
+ | Auch mit Akku-Management kann vor dem Ausschalten, | ||
+ | |||
+ | Mit einem langen Druck auf den Taster kann in jedem Fall die Restlademenge manuell zurückgesetzt werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Anschlussmöglichkeiten ==== | ||
+ | |||
+ | Vorderseite: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Rückseite: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Stromsensor bietet verschiedene Möglichkeiten wie er in die Stromversorgung integriert werden kann. | ||
+ | Grundsätzlich muss immer die Plusleitung aufgetrennt werden. Die Minusleitung muss nicht aufgetrennt werden. | ||
+ | Minus vom Akku muss aber trotzdem mit dem Sensor verbunden werden. | ||
+ | |||
+ | Es können diverse Modellbausteckverbinder auf die Sensorplatine gelötet werden (z.B. MPX-Stecker, | ||
+ | Dabei sollte die Verbindung der Minusleitung so niederohmig wie möglich sein. Hier kann zusätzlich noch ein dickes Stück Kupferkabel (auch beidseitig) zwischen die Stecker gelötet werden, um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten. | ||
+ | |||
+ | Wenn Kabel angelötet werden sollen, so muss die Plusleitung aufgetrennt, | ||
+ | |||
+ | **Nach dem Konfektionieren des Sensors sollte dieser gut isoliert werden, dazu kann er z.B. eingeschrumpft werden. | ||
+ | Nicht verwendete Stiftleisten sollten unbedingt isoliert werden.** | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Die ID/ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Als Temperatursensoren (und Akku-ID) handelt es sich um integrierte digitale Temperatursensoren vom Typ DS18B20. | ||
+ | Diese können direkt an die 3 Anschlüsse des Sensors angeschlossen werden. Der Nutzer kann diese sehr leicht selbst konfektionieren. Somit ist die Versorgung mit Temperatursensoren noch in vielen Jahren jederzeit Gewährleistet. | ||
+ | |||
+ | Die einfachste Methode die Sensoren zu kontaktieren, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Einstellungen in " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Downloads ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Firmware ==== | ||
+ | |{{: | ||
+ | |||
+ | [[rc: | ||
+ | |||
+ | ==== Software und Treiber ==== | ||
+ | [[: | ||
+ | |||
+ | ===== Demo-Video ===== | ||
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | ===== Bestellung und Preise ===== | ||
+ | |||
+ | ===Bausatz === | ||
+ | Der Bausatz besteht aus: | ||
+ | * Bestückte und getestete Platine | ||
+ | * Sensoranschlusskabel | ||
+ | * 2x3 polige Stiftleiste | ||
+ | * Schrumpfschlauch | ||
+ | |||
+ | Zur Fertigstellung muss das Sensoranschlusskabel angelötet werden. Je nach Bedarf können die beiden Stiftleisten für den ID/Temp Sensor und die MSB Weiterleitung angelötet werden. | ||
+ | Es kann ein beliebiges Steckersystem oder direkt Kabel an die Stromanschlüsse angelötet werden. | ||
+ | Am Ende kann die Einheit im mitgelieferten Schrumpfschlauch verschrumpft werden. Danach sollte der Drucktaster freigelegt werden. | ||
+ | |||
+ | === Fertigmodul === | ||
+ | Beim Fertigmodul sind Sensorkabel und die Stiftleisten bereits aufgelötet. | ||
+ | Wenn eine Variante mit Stecker bestellt wurde, sind die Stecker verlötet und das gesamte Modul ist verschrumpft. | ||
+ | Ansonsten sind die Stromanschlüsse leer und ein Schrumpfschlauch wird lediglich mitgeliefert. | ||
+ | |||
+ | === Preise === | ||
+ | |Bausatz|37 EUR| | ||
+ | |ID/Temp Element|5 EUR| | ||
+ | |[[rc: | ||
+ | |||
+ | Direkte Bestellanfrage via Formular: [[https:// | ||
+ | |||
+ | Fragen und Feedback: [[mail@cyblord.de]] |