rc:sq:sq1
no way to compare when less than two revisions
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— | rc:sq:sq1 [2017/08/03 21:14] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Servo Sequencer - SQ1 ====== | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ===== Features ===== | ||
+ | * programmierbarer Servo-Sequencer | ||
+ | * bis zu 4 Servos unabhängig steuerbar. | ||
+ | * bis zu 4 Ablaufsequenzen. | ||
+ | * bis zu 16 Befehle pro Sequenz. | ||
+ | * komplexe Programme möglich (inkl. Schleifen usw.). | ||
+ | * verschiedene Servogeschwindigkeiten | ||
+ | * Schaltausgang für das programmierbare schalten von weiteren Verbrauchern. | ||
+ | * per PC und USB oder Bluetooth programmierbar. | ||
+ | * Für Hochvoltempfänger- und servos geeignet. | ||
+ | |||
+ | ===== Technische Daten ===== | ||
+ | ^Merkmal^Wert^Einheit^ | ||
+ | |Spannungsversorgung|3, | ||
+ | |max. Spannung am Schaltausgang|30|Volt| | ||
+ | |Servoimpuls|900-2100|µS| | ||
+ | |Servoperiode|20|ms| | ||
+ | |Servoimpuls Amplitude|3, | ||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Servo-Sequencer SQ1 dient zum automatischen Ausführen von Steuerprogrammen für Servos. Mit dem SQ1 können auch komplexe Abläufe für bis zu 4 Servos und einem Schaltausgang programmiert werden. | ||
+ | Bis zu 4 Ablaufsequenzen sind möglich. Die Anwahl der jeweiligen Sequenz erfolgt über einen freien Empfängerkanal. Je nach empfangener Schalterstellung am Sender, wird eine programmierte Sequenz ausgeführt. | ||
+ | |||
+ | Die Sequenzen werden aus Befehlen zusammengesetzt, | ||
+ | |||
+ | Eine einfache Sequenz (oder auch Programm) könnte dabei z.B. so aussehen: | ||
+ | |||
+ | - Drehe Servo A auf Position 1000µS (Schnell) | ||
+ | - Warte 2 Sekunden | ||
+ | - Drehe Servo B auf Position 1500µS (Langsam) | ||
+ | - Warte bis Servo B am Ziel | ||
+ | - Drehe Servo C auf Position 1900µS (Schnell) | ||
+ | |||
+ | Jede Zeile stellt einen Befehl dar. Ein Befehl kann auch Parameter besitzen. Diese spezifizieren den Befehl, und legen z.B. fest auf welches Servo er angewendet werden soll, oder welche Position angefahren werden soll. | ||
+ | ===== Anschlüsse ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ===== Anschluss an einen PC ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Für den Anschluss an den PC kommen alle USB-Adapter für Lichtmodule infrage. Insbesondere eignet sich der LMProg-Iso für dieses Modul. | ||
+ | Eine drahtlose Anbindung ist mit dem Bluetooth-Adapter möglich. | ||
+ | [[rc: | ||
+ | |||
+ | ===== Programmierung ===== | ||
+ | |||
+ | Die Programmierung erfolgt mit der Software " | ||
+ | |||
+ | **In der Software muss das Modul " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Das Konfigurationsfenster ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: | ||
+ | |||
+ | ==== Global Settings ==== | ||
+ | |||
+ | In diesem Abschnitt kann das " | ||
+ | |||
+ | Hier kann ebenfalls die gewünschte Anzahl an Sequenzen (maximal 4) eingestellt werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Startup Servos ==== | ||
+ | Hier kann ausgewählt werden, wie die angeschlossenen Servos beim Einschalten des Moduls reagieren sollen. | ||
+ | Die Einstellung " | ||
+ | |||
+ | In der Einstellung "Last position" | ||
+ | |||
+ | ==== Startup Program ==== | ||
+ | In diesem Abschnitt kann das Startverhalten des Moduls im hinblick auf die Sequenz festgelegt werden. | ||
+ | |||
+ | Bei "Last Line" läuft die aktuelle Sequenz von der letzten Anweisungszeile aus weiter, welche vor dem Ausschalten erreicht war. | ||
+ | "From Beginning" | ||
+ | |||
+ | ==== No-RX Sequence ==== | ||
+ | Hier kann die Sequenz ausgewählt werden, in welche das Modul springen soll, wenn kein Fernsteuerimpuls mehr erkannt wird. In der Einstellung -HOLD- verbleibt das Modul in der letzten aktiven Sequenz. | ||
+ | Wird wieder ein Fernsteuerimpuls erkannt, so wird die Ausführung normal fortgesetzt und die Sequenz entsprechend dem Fernsteuersignal ausgewählt. | ||
+ | |||
+ | ==== Sequence ==== | ||
+ | Im Abschnitt " | ||
+ | |||
+ | Mit der Dropdown-Box " | ||
+ | |||
+ | Wenn Servos und Positionen mit einem Namen versehen wurden, so werden stets diese Namen angezeigt, anstatt die Servonummer oder die Position. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Button "Run Now", führt ein angeschlossenes Modul die ausgewählte Sequenz sofort aus. So kann die Sequenz einfach getestet werden. Vorher sollte mit " | ||
+ | |||
+ | Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Sequenzliste, | ||
+ | |||
+ | In der Liste " | ||
+ | |||
+ | Um einen Befehl in der Mitte einer Sequenz einzufügen, | ||
+ | ein ein neuer Befehl mit den Button " | ||
+ | |||
+ | Ein markierter Befehl kann mit den Button " | ||
+ | |||
+ | ==== Befehlsübersicht ==== | ||
+ | |||
+ | ^Befehl^Parameter^Beschreibung^ | ||
+ | |DRIVE|Servo: | ||
+ | |WAIT|Time: 1-254 Sekunden|Die Programmausführung pausiert für die angegebene Zeit| | ||
+ | |GOTO|Line: 1-16|Das Programm wird an der angegebene Zeilennummer fortgesetzt.| | ||
+ | |WAITSERVO|Servo: | ||
+ | |STOP|-|Das Programm wird dauerhaft angehalten. Es werden keine weiteren Befehle mehr ausgeführt. Ein Sequenzwechsel findet nicht mehr statt.| | ||
+ | |LOOP|Line: 1-16\\ Count: 1-254|Springt an Zeile //Line// und widerholt dies so oft wie in //Count// angegeben.| | ||
+ | |SWON|-|Aktiviert den Schaltausgang| | ||
+ | |SWOFF|-|Deaktiviert den Schaltausgang| | ||
+ | |SWBLINK|On-Time: | ||
+ | |||
+ | ==== Anmerkungen zu den Befehlen ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === DRIVE === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Befehl DRIVE bewegt ein Servo an eine angegebene Position. Dabei kann auch die Geschwindigkeit angegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Mit der Dropdown-Box " | ||
+ | |||
+ | Mit dem Button " | ||
+ | |||
+ | Das Eingabefeld " | ||
+ | |||
+ | Mit der Dropdown-Box " | ||
+ | |||
+ | Im Abschnitt "Move real servo", | ||
+ | Dabei muss zunächst die Sperre mit dem setzen des Hakens bei " | ||
+ | Mit dem Schieber kann nun das angeschlossenen Servo bewegt werden. Die Position wird direkt oben in das Eingabefeld eingetragen. | ||
+ | |||
+ | Ist die gewünschte Position ermittelt, so kann diese Position unter einem Namen abgespeichert werden. So kann die später einfach wieder angewählt werden. Außerdem erhöht dies die Lesbarkeit der Sequenz. | ||
+ | |||
+ | === WAIT FOR === | ||
+ | |||
+ | Die Ausführung wartet bis das angegebene Servo an seiner Position angekommen wird. | ||
+ | |||
+ | Sinnvoll wenn Servos langsam eine Position anfahren sollen und das Programm erst weitergehen soll, wenn das Servo die Position erreicht hat. | ||
+ | |||
+ | Auch hier können den Servos Namen gegeben werden. | ||
+ | |||
+ | === LOOP === | ||
+ | Ähnlich wie GOTO, wird zur angegeben Zeile in der Sequenz gesprungen. Hierbei kann aber die Anzhl angegeben werden, wie oft dies geschehen soll. Danach läuft die Ausführung des Programms nach dem LOOP Befehl weiter. | ||
+ | |||
+ | So können einzelne Abschnitte einer Sequenz einige male wiederholt werden. | ||
+ | |||
+ | === SW BLINK === | ||
+ | Mit diesem Befehl kann der Schaltausgang in einem bestimmten Abstand ein und ausgeschaltet werden. | ||
+ | Dabei kann die ON-Time eingegeben werden, also die Zeit in Sekunden die der Ausgang EINgeschaltet ist. | ||
+ | Die OFF-Time gibt an, wie lange danach der Ausgang AUSgeschaltet sein soll. Dies wird dauerhaft wiederholt. | ||
+ | Die Ausführung geschieht im Hintergrund, | ||
+ | |||
+ | Die Befehle "SW ON" oder "SW OFF" stoppen die Blinksequenz wieder. | ||
+ | |||
+ | ===== Schaltausgang ===== | ||
+ | Der SQ1 verfügt über einen Schaltausgang für das schalten beliebigen Lasten bzw. Verbrauchern. Der Schaltausgang kann im Programm durch spezielle Befehle (SWON, | ||
+ | |||
+ | Ein Verbraucher wird einfach, richtig gepolt, an die beiden Pins des Schaltausgangs (Plus und Minus) angeschlossen. Dabei kann es sich um LEDs, Relais, Motoren, Pumpen, Geräuschmodule usw. handeln. | ||
+ | LEDs benötigen natürlich einen passenden Vorwiderstand. | ||
+ | |||
+ | Am Plus-Ausgang liegt diesselbe Spannung wie am Plus-Eingang des Moduls und an den Servo-Anschlüssen an. | ||
+ | Es besteht aber die Möglichkeit eine externe Spannungsquelle mit diesem Ausgang zu schalten. Dazu wird der Verbraucher mit Plus mit der Spannungsquelle (z.B. ein Akku) verbunden, und mit Minus mit dem Minus-Pin des Schaltausgangs. | ||
+ | Nun muss noch darauf geachtet werden, dass das Minus der Spannungsquelle über irgendeinen Weg mit dem Minus des Moduls verbunden wird. Die kann eine direkte Verbindung an einen Minus-Anschluss sein (siehe Zeichnung unten), oder auch eine bereits vorhandene Verbindung z.B. über ein BEC. | ||
+ | |||
+ | ==== Anschluss einer LED (oder anderen Verbraucher) an den Schaltausgang ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Schalten einer Last welche über einen externen Akku versorgt werden soll ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Videos ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Teil 1 - Grundlagen ==== | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | ==== Teil 2 - Erweiterte Befehle ==== | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | ==== Teil 3 - Beispielprojekt: | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | |||
+ | ===== Firmware ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Bestellung ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sequencer SQ1 kann als Bausatz oder Fertiggerät bezogen werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Bausatz ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Bausatz besteht aus: | ||
+ | |||
+ | * Platine bestückt und getestet | ||
+ | * 3 pol Stiftleiste für RX Anschluss | ||
+ | * 4 pol JST Stiftleiste für Programmierung | ||
+ | * 4x3 pol Stiftleiste für Servos | ||
+ | * Schrumpfschlauch | ||
+ | * Servokabel | ||
+ | |||
+ | Es müssen lediglich die Stiftleisten eingelötet werden. Das Modul kann danach noch in den Schrumpfschlauch eingeschrumpft werden um es zu schützen und Kurzschlüsse zu vermeiden. | ||
+ | |||
+ | Das fertig gebaute Modul sieht wie folgt aus: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Fertiggerät ==== | ||
+ | |||
+ | Das Fertiggerät wird bereits komplett bestückt und eingeschrumpft geliefert. Es kann sofort genutzt werden. | ||
+ | |||
+ | |Bausatz SQ1|20 EUR| | ||
+ | |Fertiggerät|35 EUR| | ||
+ | |Programmieradapter|[[rc: | ||
+ | |||
+ | Versand: D: 2 EUR, EU+Schweiz: 5 EUR, Sonstiges Ausland bitte anfragen. | ||
+ | |||
+ | Direkte Bestellanfrage via Formular: [[https:// | ||
rc/sq/sq1.txt · Last modified: 2017/08/03 21:14 by 127.0.0.1